- -bar
- -ba̲r im Adj, sehr produktiv; 1 (mit passivischer Bedeutung aus transitiven Verben gebildet) drückt aus, dass das, was im ersten Wortteil genannt wird, getan werden kann (verneint meist mit un-); (un)abwendbar <ein Unglück>, (un)anfechtbar <ein Vertrag>, (un)annehmbar <Bedingungen>, (un)auffindbar <eine Stelle>, (un)auflösbar <eine Bindung>, (un)ausführbar <ein Auftrag>, auswechselbar <ein Objektiv>, (un)beeinflussbar <ein Mensch>, (un)befahrbar <ein Weg>, (un)benutzbar <ein Gerät>, (un)berechenbar <eine Handlung, ein Mensch>, unbezweifelbar <eine Tatsache>, (un)bezwingbar <eine Macht>, biegbar <Material>, (un)brauchbar <ein Gerät>, (un)datierbar <ein Text, ein Fund>, (un)definierbar <ein Begriff>, dehnbar <Material>, deutbar <eine Geste>, drehbar <eine Tür>, (un)durchführbar <ein Plan, ein Vorhaben>, (un)durchschaubar <jemandes Absichten>, erfassbar <ein Faktum>, (un)erfüllbar <eine Forderung>, (un)erkennbar <Zusammenhänge>, (un)erklärbar <eine Theorie> ↔ unerklärlich, (un)erreichbar <ein Ziel>, (un)ersetzbar <eine Arbeitskraft>, (un)erziehbar <ein Kind>, essbar <eine Frucht, ein Pilz>, (un)heilbar <eine Krankheit>, (un)hörbar <ein Ton, ein Geräusch>, lieferbar <eine Ware>, (un)kontrollierbar <eine Handlung>, (un)korrumpierbar <ein Beamter>, (un)lenkbar <ein Fahrzeug>, (un)lesbar <ein Text> ↔ unleserlich, (un)lösbar <eine Aufgabe>, manipulierbar <ein Leser>, objektivierbar <ein Eindruck, ein Ergebnis>, (un)passierbar <ein Weg>, (un)teilbar <eine Zahl>, (un)transportierbar <ein Gerät>, (un)überbietbar <ein Angebot, eine Leistung>, (un)überschaubar <ein Bereich>, (un)übersehbar <ein Fehler>, (un)übertragbar <eine Infektion>, (un)veränderbar <ein Zustand> ↔ unveränderlich, (un)vergleichbar <eine Zeit, ein Wert> ↔ unvergleichlich, (un)vermeidbar <eine Gefahr> ↔ unvermeidlich, (un)verschließbar <eine Tür>, (un)verwechselbar <eine Person>, (un)verwendbar <ein Erzeugnis>, (un)vorhersehbar <eine Aktion>, unantastbar <ein Recht>, unaufschiebbar <ein Besuch>, unausrottbar <eine Plage>, unbelehrbar <ein Mensch>, unbesiegbar <eine Armee>, (un)bespielbar <ein Sportplatz>, unbestreitbar <eine Tatsache>, (un)bewohnbar <eine Gegend>, (un)bezahlbar <ein Bild, ein Gemälde>, unbezähmbar <Leidenschaften>, (un)einnehmbar <eine Bastion>, (un)entwirrbar <ein Knäuel>, unfassbar <ein Ereignis>, unleugbar <eine Tatsache>, (un)regierbar <ein Land>, unschätzbar <ein Wert>, unüberbrückbar <eine Kluft>, unüberhörbar <ein Ruf>, (un)überwindbar <ein Hindernis>, unvereinbar <Gegensätze>, unverkennbar <eine Tendenz>, unverwechselbar <ein Kennzeichen>, (un)verwundbar <ein Held>, (un)zerreißbar <ein Band>, unzerstörbar <eine Basis>, (un)zustellbar <ein Brief>, waschbar <ein Stoff>, (un)widerlegbar <eine These>, (un)zerlegbar <eine Maschine>, zertrennbar <eine Bindung> ↔ unzertrennlich2 (mit aktivischer Bedeutung aus intransitiven Verben) drückt aus, dass das, was im ersten Wortteil genannt wird, leicht passieren kann (verneint mit un-); (un)brennbar <ein Stoff> (=er kann leicht brennen), streitbar <eine Person>, unentrinnbar <ein Schicksal>, unsinkbar <ein Schiff>, unversiegbar <eine Quelle>, unwandelbar <jemandes Treue>
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.