-bar

-bar
-ba̲r im Adj, sehr produktiv; 1 (mit passivischer Bedeutung aus transitiven Verben gebildet) drückt aus, dass das, was im ersten Wortteil genannt wird, getan werden kann (verneint meist mit un-); (un)abwendbar <ein Unglück>, (un)anfechtbar <ein Vertrag>, (un)annehmbar <Bedingungen>, (un)auffindbar <eine Stelle>, (un)auflösbar <eine Bindung>, (un)ausführbar <ein Auftrag>, auswechselbar <ein Objektiv>, (un)beeinflussbar <ein Mensch>, (un)befahrbar <ein Weg>, (un)benutzbar <ein Gerät>, (un)berechenbar <eine Handlung, ein Mensch>, unbezweifelbar <eine Tatsache>, (un)bezwingbar <eine Macht>, biegbar <Material>, (un)brauchbar <ein Gerät>, (un)datierbar <ein Text, ein Fund>, (un)definierbar <ein Begriff>, dehnbar <Material>, deutbar <eine Geste>, drehbar <eine Tür>, (un)durchführbar <ein Plan, ein Vorhaben>, (un)durchschaubar <jemandes Absichten>, erfassbar <ein Faktum>, (un)erfüllbar <eine Forderung>, (un)erkennbar <Zusammenhänge>, (un)erklärbar <eine Theorie> ↔ unerklärlich, (un)erreichbar <ein Ziel>, (un)ersetzbar <eine Arbeitskraft>, (un)erziehbar <ein Kind>, essbar <eine Frucht, ein Pilz>, (un)heilbar <eine Krankheit>, (un)hörbar <ein Ton, ein Geräusch>, lieferbar <eine Ware>, (un)kontrollierbar <eine Handlung>, (un)korrumpierbar <ein Beamter>, (un)lenkbar <ein Fahrzeug>, (un)lesbar <ein Text> ↔ unleserlich, (un)lösbar <eine Aufgabe>, manipulierbar <ein Leser>, objektivierbar <ein Eindruck, ein Ergebnis>, (un)passierbar <ein Weg>, (un)teilbar <eine Zahl>, (un)transportierbar <ein Gerät>, (un)überbietbar <ein Angebot, eine Leistung>, (un)überschaubar <ein Bereich>, (un)übersehbar <ein Fehler>, (un)übertragbar <eine Infektion>, (un)veränderbar <ein Zustand> ↔ unveränderlich, (un)vergleichbar <eine Zeit, ein Wert> ↔ unvergleichlich, (un)vermeidbar <eine Gefahr> ↔ unvermeidlich, (un)verschließbar <eine Tür>, (un)verwechselbar <eine Person>, (un)verwendbar <ein Erzeugnis>, (un)vorhersehbar <eine Aktion>, unantastbar <ein Recht>, unaufschiebbar <ein Besuch>, unausrottbar <eine Plage>, unbelehrbar <ein Mensch>, unbesiegbar <eine Armee>, (un)bespielbar <ein Sportplatz>, unbestreitbar <eine Tatsache>, (un)bewohnbar <eine Gegend>, (un)bezahlbar <ein Bild, ein Gemälde>, unbezähmbar <Leidenschaften>, (un)einnehmbar <eine Bastion>, (un)entwirrbar <ein Knäuel>, unfassbar <ein Ereignis>, unleugbar <eine Tatsache>, (un)regierbar <ein Land>, unschätzbar <ein Wert>, unüberbrückbar <eine Kluft>, unüberhörbar <ein Ruf>, (un)überwindbar <ein Hindernis>, unvereinbar <Gegensätze>, unverkennbar <eine Tendenz>, unverwechselbar <ein Kennzeichen>, (un)verwundbar <ein Held>, (un)zerreißbar <ein Band>, unzerstörbar <eine Basis>, (un)zustellbar <ein Brief>, waschbar <ein Stoff>, (un)widerlegbar <eine These>, (un)zerlegbar <eine Maschine>, zertrennbar <eine Bindung> ↔ unzertrennlich
2 (mit aktivischer Bedeutung aus intransitiven Verben) drückt aus, dass das, was im ersten Wortteil genannt wird, leicht passieren kann (verneint mit un-); (un)brennbar <ein Stoff> (=er kann leicht brennen), streitbar <eine Person>, unentrinnbar <ein Schicksal>, unsinkbar <ein Schiff>, unversiegbar <eine Quelle>, unwandelbar <jemandes Treue>

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bar — bar …   Dictionnaire des rimes

  • Bär — Bär …   Deutsch Wörterbuch

  • bar — bar·a·boo; bar·ag·no·sis; bar·a·min; bar; bar·a·thea; bar·a·thrum; bar·ba; bar·ba·coa; bar·ba·dos; bar·ba·ra s; bar·ba·rea; bar·bar·i·an·ism; bar·bar·i·an·ism; bar·bar·ic; bar·bar·ic; bar·bar·i·cal·ly; bar·bar·i·cal·ly; bar·bar·i·ous;… …   English syllables

  • Bar — may refer to:* A rod/stick, pole, or handrail made of structural steel ** Grab bar ** Rebar * an ingot or gold bar * Bar (diacritic), a line through a letter used as a diacritic * Bar (establishment), a retail establishment which serves alcoholic …   Wikipedia

  • bar — 1 / bär/ n often attrib 1 a: the railing in a courtroom that encloses the area around the judge where prisoners are stationed in criminal cases or where the business of the court is transacted in civil cases compare bench 1, dock …   Law dictionary

  • BAR — bezeichnet: in der Gastronomie ein Lokal in dem Getränke ausgeschenkt werden, siehe Bar (Lokal) Bar (Fluss), einen linken Nebenfluss der Maas Bar (Fluss in der Ukraine), Fluss in der Oblast Lemberg, Ukraine einen türkischen Tanz, siehe Bar (Tanz) …   Deutsch Wikipedia

  • Bar — steht für: eine Maßeinheit des Drucks, siehe Bar (Einheit) in der Gastronomie ein Lokal, in dem Getränke ausgeschenkt werden, siehe Bar (Lokal) in Musik und Lyrik eine Strophenform, siehe Bar (Meistergesang) im Alten Ägypten für einen Schiffstyp …   Deutsch Wikipedia

  • Bar — (b[aum]r), n. [OE. barre, F. barre, fr. LL. barra, W. bar the branch of a tree, bar, baren branch, Gael. & Ir. barra bar. [root]91.] 1. A piece of wood, metal, or other material, long in proportion to its breadth or thickness, used as a lever and …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Bär — steht für: Bär (Familienname), den Familiennamen Bär Baer (Adelsgeschlecht) in den Varianten Baehr, Baer oder Bär Bären (Ursidae), Tierfamilie mit ihren Unterarten Bär (Wappentier), ein Wappentier Bärenspinner, einen von mehreren Vertretern einer …   Deutsch Wikipedia

  • bar — bar1 [bär] n. [ME & OFr barre < ML barra, bar, barrier, prob. < Gaul * barros, the bushy end, akin to Ir bar, branch < IE * bhoros, cut wood < base * bher , to cut with a sharp tool] 1. any piece of wood, metal, etc. longer than it is …   English World dictionary

  • BAR — BAR, town in Vinnitsa oblast, Ukraine. Bar passed to Russia at the second partition of Poland in 1793, and from 1796 to the 1917 Russian Revolution was a district capital in the province (government) of Podolia. The Bar community was one of the… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”